Datenschutzerklärung der Target Systemelektronik GmbH & Co KG (Target F900 APP)

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Target Systemelektronik GmbH & Co. KG
Heinz-Fangman-Straße 4
42287 Wuppertal
Tel. +49 202 769302 0

URL: https://target-sg.com

Registergericht: Amtsgericht Wuppertal
Registernummer: HRA 23898
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz:
DE295256436

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte (gem. der DSGVO für den Bereich EU) des Verantwortlichen ist:

Christoph Strieder
Ahrstraße 1
42655 Solingen
Tel.: 02123820860
datenschutz@anwalt-strieder.de

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Target F900 App dient ausschließlich der Verarbeitung und Visualisierung von Daten, die in der zugehörigen Hardware erfasst und an das Gerät, auf der die App ausgeführt wird, übertragen werden. Ein unmittelbar Personenbezug wird hierbei nicht hergestellt. Unmittelbar personenbezogene Daten durch die App nicht verarbeitet. Zu einem Personenbezug bei der Verarbeitung von Daten kann es ausschließlich auf Ebene des Betriebssystems, auf der die App ausgeführt wird, kommen.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten sind die jeweiligen lokalen, anwendbaren gesetzlichen, insbesondere Datenschutzvorschriften, wobei bei der Ausführung unserer App ein Personenbezug allenfalls durch den Betreiber des Betriebssystems, auf dem die App ausgeführt wird, gegebenenfalls unter Nutzung technischer Besonderheiten (GPS oder Bluetoothfunktion) erfolgt.

Die Verarbeitung der Daten durch uns erfolgt unter Wahrung des erforderlichen berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten, wenn die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage einer rechtswirksamen Einwilligung durch den Nutzer.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

4. Kategorien von Empfängern

Der Verantwortliche (siehe Z. I) empfängt durch die Ausführung der APP keinerlei personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten erhält der Verantwortliche auch nicht im Rahmen des Abrufs der App, gegebenenfalls aber bei der Wartung im Rahmen von Supportanfragen.

Die bei der Wartung der App erhobenen Daten werden vom Verantwortlichen grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Eine Übermittlung durch den Verantwortlichen an Dritte erfolgt nur ausnahmsweise unter Wahrung der relevanten gesetzlichen Vorschriften sowie weiterer, etwaiger datenschutzrechtlicher Vorschriften und Regularien, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, jeweils im Rahmen der durch das jeweilige Gesetz vorgegebenen Anforderungen und gegebenenfalls Abwägungen der betroffenen Interessen. Ein solcher Fall kann z.B. im Rahmen strafrechtliche Ermittlungen gegeben sein. Eine solche Übermittlung erfolgt auch, soweit eine rechtswirksame Einwilligung durch sie vorliegt.

Beim Download unserer App werden auch Informationen an den jeweiligen Betreiber des App-Stores übertragen. Dies erfolgt gemäß den jeweiligen Datenschutzbestimmungen des APP-Store Betreibers, dem auf diese Weise Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer ihres App-Store-Kontos übertragen werden kann. Je nach Funktion des Betriebssystems, auf dem unsere App ausgeführt wird, können auch beim Betrieb unserer App Daten an den jeweiligen Betreiber des Betriebssystems übertragen werden. Einen Zugriff auf diese Daten haben wir nicht.

IV. Berechtigungen
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die App ermöglicht je nach Einzelfall und genutztem Betriebssystem (IOS) den Zugriff auf Funktionen und Daten, die in Ihrem jeweiligen Gerät hinterlegt sind. Bei der Installation wird jeweils Ihre Einwilligung in den Zugriff auf solche Funktionen/Daten abgefragt und ein Zugriff hierauf nur genommen, wenn Sie bei der Installation einen solchen Zugriff bestätigen. Ein Zugriff kann auch durch Sie je nach Funktionalität des Betriebssystems, auf dem unsere App ausgeführt wird, im Nachhinein freigeschaltet oder eingeschränkt werden. Zu Einzelheiten hierzu wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Betriebssystems bzw. der Hardware, auf welcher Sie unsere App ausführen. Gegebenenfalls kann eine Einschränkung des Zugriffs auf Funktionen/Daten Ihres Gerätes auch zu einer eingeschränkten Ausführbarkeit unserer App führen.

Abgefragt werden die nachfolgenden Berechtigungen:

Vor der ersten Nutzung der App werden folgende Berechtigungen zu folgendem Zweck bei iOS abgefragt:

Berechtigung Zweck
Bluetooth-Zugriff Kommunikation mit Messgerät
Mitteilungen (Banner und Töne) Alarmierung bei besonderen Messwerten
GPS-Zugriff Standortbestimmung zur Anzeige der Eigenposition

Bitte beachten Sie: Im Rahmen der Nutzungsbedingungen Ihres Smartphones bzw. jeweiligen Betriebssystems, das auf Ihrem Smartphone zu dessen Betrieb ausgeführt wird, können durch den jeweiligen Anbieter (Apple Inc. oder Google Inc.) Daten erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Bitte beachten Sie daher die jeweiligen Datenschutzerklärungen/Einstellungen des Anbieters.

V. Rechte der betroffenen Person bei Datenverarbeitung durch Verantwortlichen

Erhalten wir personenbezogene Daten im Rahmen einer Verarbeitung, was nur ausnahmsweise im Wesentlichen bei Supportanfragen oder E-Mail-Schriftverkehr der Fall ist, gelten folgende Rechte:

1. Auskunftsrecht
2. Recht auf Berichtigung
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
4. Recht auf Löschung

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit dies angemessen und für die Zweckbestimmung unter Abwägung der Interessen des Betroffenen erforderlich ist oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen;

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung, die sie dem Verantwortlichen zur Ausführung der Datenverarbeitung gegeben haben, jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Stand: 15.05.2020